In einem wegweisenden Webinar, organisiert von 3Dnatives, präsentierten Maxence Bourjol, Head of Sales bei 3DCeram, und Johannes Noll, Entwicklungsingenieur bei Bosch Advanced Ceramics, die revolutionären Möglichkeiten der laserbasierten additiven Fertigung zur Serienproduktion großformatiger, leistungsstarker Keramiken.
Diese informative Session zeigte, wie diese Spitzentechnologie Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Halbleiterindustrie und viele weitere transformiert und das Potenzial hat, die hochpräzise Keramikfertigung neu zu definieren.
Laserbasierte additive Fertigung verändert grundlegend die Herstellung hochpräziser Keramikbauteile. Die Technologie ermöglicht Herstellern eine beispiellose Designfreiheit und Skalierbarkeit, während die einzigartigen Materialeigenschaften der Keramik wie Hochtemperaturbeständigkeit, Härte und Korrosionsfestigkeit erhalten bleiben.
Maxence Bourjol und Johannes Noll stellten anhand realer Anwendungsbeispiele dar, wie der Laserdruck den steigenden Bedarf an komplexen, leistungsfähigen Keramikkomponenten in anspruchsvollen Umgebungen deckt.
Das Webinar beleuchtete die entscheidenden technologischen Anforderungen für den Erfolg in der laserbasierten additiven Keramikfertigung. Die Experten von 3DCeram und Bosch betonten die Bedeutung der präzisen Steuerung von Laserparametern, Materialformulierungen und Nachbearbeitungsverfahren, um hochwertige Keramiken zu fertigen, die den hohen Branchenstandards gerecht werden.
Gerade in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, wo Komponenten extremen Bedingungen standhalten müssen, ermöglicht diese Technologie die Herstellung leichter und dennoch robuster Keramikbauteile, die mit klassischen Methoden schwer herzustellen wären.
Ein Highlight des Webinars war die Anwendung der laserbasierten Keramikfertigung in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Halbleiterindustrie. In der Luftfahrt revolutioniert die Möglichkeit, leichte und temperaturbeständige Keramikkomponenten per 3D-Druck herzustellen, die Entwicklung und Produktion von Schlüsselbauteilen wie Turbinenschaufeln oder Düsen.
Auch in der Halbleiterindustrie bieten laserbasierte Keramiken eine gesteigerte Präzision und Zuverlässigkeit – entscheidend für die Performance zukünftiger Technologien.
Im Zentrum dieser Innovationen steht die fortschrittliche SLA-Technologie (Stereolithographie) von 3DCeram, die eine präzise, schichtweise Herstellung komplexer Keramikstrukturen ermöglicht.
Durch die Kombination von Laserdruck, optimierten Materialformulierungen und fortschrittlicher Prozesskontrolle hilft 3DCeram Industrieunternehmen, die Grenzen der Keramikproduktion zu erweitern.
Falls Sie die Live-Session verpasst haben oder die wertvollen Erkenntnisse noch einmal vertiefen möchten, steht das Webinar jetzt als On-Demand-Version zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, tief in die Zukunft des laserbasierten 3D-Drucks von Keramik einzutauchen und zu erfahren, wie diese Technologie Branchen mit hohem Anspruch an technische Keramiken revolutioniert.
🚀Ob Luft- und Raumfahrt, Halbleiter oder eine andere Branche mit höchsten Materialanforderungen – dieses Webinar ist ein Muss, um die zukünftigen Entwicklungen und Chancen kennenzulernen.