News

Additive Fertigung, naturgemäss innovativ

Das Unternehmen 3DCeram Sinto, eine in Limoges ansässige Firma mit über 15 Jahren Erfahrung im 3D-Druck komplexer Keramikbauteile verfügt über ein umfangreiches Angebot von Produkten, Dienstleistungen und 3D-Druckern. Interceram hat Nicolas Rousselet, Aerospace-Geschäftsleiter, und Kareen Malsallez, Marketing Manager, getroffen, um mit ihnen über einen neuen, den Anforderungen von Kunden der Luft- und Raumfahrtindustrie entsprechenden Dienstleistungen zu sprechen. Artikel lesen

3D-Druck und Gießereikerne

3D-Druck eröffnet Perspektiven für die Herstellung optimierter Gießereikerne und deren Massenproduktion. Gießereikerne sind ein wesentliches Element bei der Herstellung von Turbinenschaufeln für die Luftfahrt, für Gasturbinenflugtriebwerke und stationäre Gasturbinen. Die interne Kühlstruktur der Turbinenschaufeln optimiert die Abkühlung des Trägermaterials, was wiederum eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und somit des Schadstoffausstoßes des Antriebs mit sich bringt, vor allem jedoch die Wirksamkeit der Turbine verbessert. Wir bemerken, dass die Nachfrage für komplex ausgelegte Gießereikerne […]

Erste Schritte beim 3D-Druck…

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit 3D-Druck? Diese Frage wurde uns von der Zeitschrift Interceram gestellt.Die wesentlichen Elemente unserer Antwort können Sie hier lesen:

Reinigung als strategischer Schritt beim 3D-Druck

Die Reinigung der Teile ist der zeitintensivste Schritt beim 3D-Druck. Wir haben deshalb den Drucker C100 EASY entwickelt, auf dem die Entwicklung oder Herstellung eines Teils rasch in Angriff genommen werden kann. Dank der mittels 3DMix erstellten, auf Aluminiumoxid basierenden Massen technischer Hochleistungskeramik erfolgt die Reinigung des Teils besonders schnell. Überschüssiges Material fließt schnell ab undder Reinigungsvorgang reduziert sich auf ein Minimum.

OPTIMIERUNG OPTISCHER KOMPONENTEN mittels 3D-Druck

ADDITIVE FERTIGUNG UND OPTISCHE GERÄTE Im Verlauf des letzten Jahrzehnts wurden optische Elemente unbemannter Fahrzeuge hinsichtlich einer Reduzierung ihrer Masse und ihres Volumens optimiert. Um die gesteckten Ziele erreichen zu können, mussten innovative Technologien entwickelt und neue Fertigungsmethoden genutzt werden.

3D-Druck technischer Keramik und dessen Anwendungen in der Biomedizin

Auf dem Markt der Biomaterialien ist eine ständige Zunahme von Keramikstoffen zu verzeichnen, da diese zahlreiche in der Biomedizin sehr gesuchte Eigenschaften aufweisen und biologisch abbaubar, biokompatibel oder antibakteriell sein können.Durch 3D-Druck biokompatibler Keramik, wie Hydroxylapatit, können Knochenersatz, maßgerechte Implantate und selbst chirurgische Instrumente hergestellt werden.Lesen Sie Weiteres über 3D-Druck für biomedizinische Anwendungen.

Die Entwicklung von 3Dmix wird fortgesetzt …

3DCeram führt seine Entwicklung von Formulierungen technischer Keramik für sein 3D-Drucker-Angebot fort. Nun ist auch Si3N4 für den Drucker C100 EASY verfügbar. Es laufen auch Forschungsarbeiten zur Entwicklung von SIC (Siliciumkarbid). Hier finden Sie alle Einzelheiten hierzu

Prototypen aus Si3N4 auf C100 EASY

Die Siliciumnitrid-Massen sind nun für den Drucker C100 EASY verfügbar. Sie ermöglichen die schnelle Herstellung eines Prototyps und die Qualifizierung des diesem entsprechenden Teils für seine Anwendung. Der Drucker C100 EASY wird in weniger als 30 Minuten in Betrieb genommen und benötigt sehr wenig Ausgangsmaterial.Siliciumnitrid ist ein harter und chemisch und thermisch sehr widerstandsfähiger keramischer Hochleistungswerkstoff. Der Werkstoff zeigt gute Festigkeit gegen Thermoschock und ist außerordentlich korrosionsfest. Seine geringe Dichte […]

Label "Solar Impulse" und 3D-Druck

Die von Cell3Ditor gemeinsam mit 3DCeram entwickelte Lösung für ein flexibles und rentables Verfahren zur Fertigung einer Brennstoffzelle wurde mit dem Label "Solar Impulse" ausgezeichnet. Mehr hierzu …

Welchen 3D-Druck für das nächste Jahrzehnt …

3D-Druck technischer Keramik im Jahr 2020 "Wir sind fest davon überzeugt, dass sich der 3D-Druck zu einem vollwertigen Produktionsmittel entwickeln wird, bestätigen übereinstimmend Richard Gaignon und Christophe Chaput, die Geschäftsführer von 3DCeram-Sinto, einer Engineering-Firma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, ihre Position auf dem Gebiet additiver Fertigung auf High-Tech-Märkten hohen Wachstumspotentials zu verstärken.3DCeram entwickelt bereits seit 15 Jahren Materialien und Ausrüstungen für den 3D-Druck technischer Keramik. Der 3D-Druck solcher […]

Telefon : +33 (0)5 55 04 10 90
Email : info@3dceram.com
© 2009 - 2020 Copyright 3DCeram
earth
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram