CPS 2.0 ist eine integrierte 3D-Drucksoftware, speziell für Ceramaker-Drucker entwickelt, die die technische Keramiklandschaft revolutioniert und die Anforderungen der Benutzer erfüllt.
#_header-3-95 { margin-top: 0px; }
CPS 2.0 ist eine integrierte 3D-Drucksoftware, speziell für Ceramaker-Drucker entwickelt, die die technische Keramiklandschaft revolutioniert und die Anforderungen der Benutzer erfüllt.
Die Formnext ist zweifellos die wichtigste globale Veranstaltung für additive Fertigung. Wir freuen uns, unsere Teilnahme an dieser weltweiten Messe anzukündigen, die vom 7. bis 10. November 2023 stattfinden wird, und laden Sie ein, uns in Halle 11.1, Stand C33 zu besuchen.
Vincent Auclair wird Vincent Pateloup, Assistenzprofessor am IRCER, einladen, um seine Erfahrungen zu teilen: "Die nächste Herausforderung in der additiven Fertigung ist der Multimaterial-3D-Druck".
Am 10. Oktober laden wir Sie ein, an diesem Webinar teilzunehmen, das die vielversprechenden Fortschritte erforscht, die mit dem Multimaterial-3D-Druck, insbesondere im Bereich der Elektronik, erzielt werden können.
3DCeram wurde als einer der Zulieferer von ThrustMe ausgewählt, einem führenden New Space-Unternehmen mit bemerkenswerten Erfolgen im Bereich der Raumfahrtantriebe. Im Jahr 2020 hat ThrustMe die weltweit erste Demonstration eines jodbetriebenen elektrischen Antriebssystems im Weltraum erfolgreich durchgeführt...
Am 8. Mai brachte die 30. internationale Konferenz und Ausstellung der European Investment Casting Federation (EICF) Experten, Fachleute und Enthusiasten der Branche zusammen. Unter den Teilnehmern war auch Richard Gaignon, dessen Beiträge von der EICF gewürdigt und gefeiert wurden.
Das Unternehmen 3DCeram Sinto, eine in Limoges ansässige Firma mit über 15 Jahren Erfahrung im 3D-Druck komplexer Keramikbauteile verfügt über ein umfangreiches Angebot von Produkten, Dienstleistungen und 3D-Druckern. Interceram hat Nicolas Rousselet, Aerospace-Geschäftsleiter, und Kareen Malsallez, Marketing Manager, getroffen, um mit ihnen über einen neuen, den Anforderungen von Kunden der Luft- und Raumfahrtindustrie...
3D-Druck eröffnet Perspektiven für die Herstellung optimierter Gießereikerne und deren Massenproduktion. Gießereikerne sind ein wesentliches Element bei der Herstellung von Turbinenschaufeln für die Luftfahrt, für Gasturbinenflugtriebwerke und stationäre Gasturbinen. Die interne Kühlstruktur der Turbinenschaufeln optimiert die Abkühlung des Trägermaterials, was wiederum eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und somit des Schadstoffausstoßes des Antriebs mit sich bringt, vor allem jedoch die Wirksamkeit der Turbine verbessert. Wir bemerken, dass die Nachfrage für komplex ausgelegte Gießereikerne […]
Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit 3D-Druck? Diese Frage wurde uns von der Zeitschrift Interceram gestellt.Die wesentlichen Elemente unserer Antwort können Sie hier lesen:
Die Reinigung der Teile ist der zeitintensivste Schritt beim 3D-Druck. Wir haben deshalb den Drucker C100 EASY entwickelt, auf dem die Entwicklung oder Herstellung eines Teils rasch in Angriff genommen werden kann. Dank der mittels 3DMix erstellten, auf Aluminiumoxid basierenden Massen technischer Hochleistungskeramik erfolgt die Reinigung des Teils besonders schnell. Überschüssiges Material fließt schnell ab undder Reinigungsvorgang reduziert sich auf ein Minimum.
ADDITIVE FERTIGUNG UND OPTISCHE GERÄTE Im Verlauf des letzten Jahrzehnts wurden optische Elemente unbemannter Fahrzeuge hinsichtlich einer Reduzierung ihrer Masse und ihres Volumens optimiert. Um die gesteckten Ziele erreichen zu können, mussten innovative Technologien entwickelt und neue Fertigungsmethoden genutzt werden.